Unterricht vom 28.10.
(Quelle: Michael Klant, Josef Walch: Grundkurs Kunst 2, 1990)_________________________________________________________________________________________________________________
Figur
Der Begriff “Figur” wird von dem lateinischen Wort “figura” abgeleitet.
In
der Kunst versteht man darunter folgende Eigenschaften einer Figur:
1) Gestaltung
→
Meinung/Einstellung zum Körper
2) Gestalt, Aussehen, Erscheinung
man
unterscheidet:
→ Naturalistische Betrachtungsweise (äußerliches Aussehen)
→ Realistische Betrachtungsweise (Sinn,
innerliche Richtigkeit)
3) Schönheit
→
idealistisch
_________________________________________________________________________________________________________________
Vergleich einer ägyptischen Figur mit Figuren der griechischen Antike
Ägyptisch
|
Archaisch (8.-6. Jh. v. Chr.) |
Klassisch (5./4. Jh. V. Chr.) |
_________________________________________________________________________________________________________________
·
“Hellenismus” = griech.
hellenismos, „das Griechisch-Reden”
·
Merkmale: Tendenz zum kosmopolitischen Denken und einer
stabilen zivilen Gesellschaft (Ausbreitung, Wohlstand)
·
erstmals in der Geschichte werden Figuren mit
menschlichen Schwächen dargestellt = kein Drang zum Perfektionismus
·
im Gegensatz zur Antike stehen Emotionen im Vordergrund:
Wut, Zorn, Verzweiflung,...
·
zerklüftete, auseinanderstrebende Form der Skulptur
·
Diagonalkomposition → Steigerung der Dramatik
_________________________________________________________________________________________________________________
·
Kopien griechischer Kunst
·
ab Kaiserzeit (27 v. Chr.) eigenen Stil
·
Standbilder als kaiserliche Propaganda
_________________________________________________________________________________________________________________
Mittelalter: Romanik (ca. 1000-1250) und Gotik (1130-1500)
·
christliche Jenseitsorientieren widerspricht Betonung
des Körpers → Dominanz der Gewandfiguren
·
8. Jh. Karl der Große entscheidet „Bilderstreit“: Kunst
darf der Andacht dienen → Entfaltung christlicher Kunst
Motive:
ab 1000 n. Chr.: großplastische Kreuzigungen, Marienfiguren, Madonna mit Kind
ab 1000 n. Chr.: großplastische Kreuzigungen, Marienfiguren, Madonna mit Kind
![]() |
Foto: Elke Wetzig [CC-BY-SA-3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)],
via Wikimedia Commons
Gerokreuz, um 970. Kölner Dom
|
![]() |
Foto: Andreas Praefcke [Public domain],
via Wikimedia Commons
Madonna des Presbyters Martinus, 1199
|
ab 1400 n. Chr.: Schmerzensmutter, Pietà
Foto: Cherubino [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)],
via Wikimedia Commons
Pietà, 2. Hälfte 14. Jh.
|
Art der Darstellung:
- nicht mitleidserregend, sondern Ausdruck von
Andersartigkeit
- Ziel: Versenkung und Vertiefung
- ab 1300 n. Chr. „Vermenschlichung“ → lebendige Mutter-Kind-Beziehung bei Madonnen
_________________________________________________________________________________________________________________
Die Renaissance (1400-1600)
Nach
der vorherigen Christianisierung begannen die Menschen nun, sich die Welt durch
Natur und Physik zu erklären und sie genauestens zu studieren = Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur:
·
Entdeckung der
Zentralperspektive
·
detailgetreue Wiedergabe
·
Licht und Schatten
·
Orientierung an antiker Kunst
(„Renaissance“ = Wiedergeburt der Antike)
![]() |
Foto: Patrick A. Rodgers [CC BY-SA 2.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)],
via Wikimedia Commons
Donatello: David, 1430/40
|
Foto: Jörg Bittner Unna [CC BY 3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)],
via Wikimedia Commons
Michelangelo: David, 1504
|
Donatellos „David“ (1430/40) ist der erste lebensgroße, naturnahe, freistehende Akt seit der Antike.Mit Michelangelos Werk “David” (1504) galt der Künstler erstmals als Genie, das gottähnlich Dinge erschafft.
_________________________________________________________________________________________________________________
Der Barock (1600-1770)
Die
Barockzeit wird oftmals als “üppig und verschwenderisch” bezeichnet. Dies hat
den Grund der damaligen Reformation bzw. Gegenreformation. Um Luther in den
Schatten zu stellen und das Volk wieder auf ihre Seite zurückzugewinnen,
scheute die katholische Kirche weder Kosten noch Mühen bei der Gestaltung ihrer
Kirchen, wobei sie sich dem barocken Stil bedienten:
dynamische
Bewegungsformen, Illusionismus, naturalistische Wirkung, Blattgold,
Stuckverzierungen, Stuckmarmor
Foto: Zairon [CC BY-SA 3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)],
via Wikimedia Commons
Tiepolo: Treppenhaus der Würzburger Residenz, 1719-1781
|
Anders
als im Mittelalter brachte der kirchliche Einfluss keine Verneinung des Weltlichen, sondern es
geht um eine Überwältigung aller Sinne à
Gesamtkunstwerk (Zusammenwirken der Gattungen Architektur, Plastik, Malerei)
Aber
auch Monarchen gehören zu den Auftraggebern barocker Künstler. So entstehen vor
allem in katholischen Regionen Europas (z.B. Süddeutschland, Österreich) Kirchen
und Schlösser, die noch heute betrachtet werden können.
_________________________________________________________________________________________________________________
Der Klassizismus (1770-1840)
![]() |
Jean-Léon Gérôme: Phryne vor dem Areopag, 1861 |